Der Projektbegriff

Der Projektbegriff

Definition eines Projektes nach DIN 6990

Für ein Projekt erforderliche Merkmale

  • Einmaligkeit
  • Zielvorgabe
  • Zeitliche, personelle und finanzielle Begrenzung
  • Abgrenzung von anderen Vorhaben
  • Projektspezifische Organisation

Weitere typische Merkmale

  • Komplexität
    • Komplizierte Zusammenhänge
  • Aufwand
    • Umfangreich, erfordert Mitarbeiter und finanzielle Mittel
  • Fachübergreifender Charakter
    • Fachleute verschiedener Disziplinen sind beteiligt
  • Teamarbeit
    • Enge Zusammenarbeit, ständiger Informationsaustausch

Arten von Projekten

Wesen des Auftragnehmers

  • Non-Profit-Projekte
    • Entwicklungshilfeprojekte
    • Schulprojekte
    • Soziale Projekte
  • Wirtschaftsprojekte
    • Werden von Wirtschaftsunternehmen zur Gewinnerzielungsabsicht durchgeführt

Rolle des Auftraggebers

  • Externes Projekt
    • Auftraggeber und Auftragnehmer sind eigenständige Unternehmer
    • Die Auftragssumme ist der Erlös des Auftrag nehmenden Unternehmens
  • Internes Projekt
    • Werden innerhalb eines Unternehmens in Auftrag gegeben
    • Betriebsinterne Problemlösung
    • Ein Budget wird festgelegt und das Team kann auf Ressourcen des Unternehmens zurückgreifen

Umfang des Projektes

  • Die Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinprojekten ist abhängig von Branche und Ermessen der Geschäftsleitung
  • Die Unterscheidung wirkt sich auf die Entscheidungswege zur Projektdurchführung aus

Bedeutung von Projekten in der Wirtschaft

Notwendigkeit von Projekten

  • Komplexe Aufträge erfordern fachübergreifende Zusammenarbeit
  • Die Umfeldbedingungen ändern sich
    • z.B. Euro-Umstellung
    • Notwendigkeit einer Internetseite
  • Druck durch internationalen Wettbewerb
    • Kostenwettbewerb
    • Zeitwettbewerb
    • Qualitätswettbewerb

Kostenwettbewerb

  • Steigender Wettbewerbsdruck durch zusammenwachsenden europäischen Binnenmarkt
  • Vorgabe von Kostenzielen
    • Höheres Kostenbewusstsein
    • Effektive Arbeitsweise

Zeitwettbewerb

  • Häufig ist der Zeitpunkt der Markteinführung ausschlaggebend für den Erfolg eines Produkts
  • Wettbewerber können ein ähnliches Produkt früher platzieren
  • Planungstechniken ermöglichen Optimierung des Zeitbedarfs
  • Zeitvorgaben
  • Effektive und termingerechte Arbeitsweise

Aufgaben des Projektmanagements

Systematischer Einsatz von Projektmanagementinstrumenten

  • zielgerichtete Vorbereitung, Planung Steuerung, Dokumentation und Überwachung von Projekten mit Hilfe spezifischer Instrumente

Phasenmodell

  • Definitionsphase
    • Vorbereitung des Projektes
  • Planungsphase
    • Erstellung von Teilplänen
  • Durchführungsphase
    • Umsetzung der Projektplanung
  • Abschlussphase
    • Abnahme und Erfahrungsauswertung

Definitionsphase

  • Problemanalyse
  • Entscheidung zur Projektdurchführung
  • Klärung der Projektziele
  • Projektauftrag
  • Projektorganisation
  • Kick-Off-Meeting

Planung

  • Identifizierung der Arbeitspakete
  • Projektstrukturplan
  • Projektablaufplan
  • Kapazitätsplan
  • Kostenplan
  • Qualitätsplan

Durchführung

  • Umsetzung der Projektpläne

Abschluss

  • Präsentation
  • Abnahme
  • Abschlussbesprechung
  • Abschlussbericht
  • Teamauflösung

Begleitend

  • Steuerung
  • Dokumentation
  • Controlling

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert